Zum Inhalt springen

26.03.2025

Adelhaus trifft!

Neues Abendformat im Adelhaus.

Foto: Felix Groteloh

Was wäre gutes Essen ohne die Menschen, die es mit Leidenschaft herstellen?

Mit „Adelhaus trifft!“ startet das Adelhaus ein ganz neues Veranstaltungsformat – entwickelt, um den Gästen die Gesichter hinter den Produkten näherzubringen. Persönlich, direkt und ungezwungen.

Zum Auftakt am 4. April stellt das Adelhaus-Team gleich drei Partnerbetriebe der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden vor – Betriebe, die mit Herz, Handwerk und Überzeugung hinter ihren Lebensmitteln stehen:

Andreas Dilger, PIWI-Winzer aus Freiburg

Andreas von abeentoo, Tempeh-Manufaktur aus der Ortenau

Luna von St. Ferment, Kombuchabrauerei aus Freiburg

Während des normalen Abendgeschäfts haben die Gäste die Gelegenheit, mit den Produzent:innen ins Gespräch zu kommen, mehr über ihre Arbeit zu erfahren – oder einfach bei einem Glas Wein oder Kombucha den Abend zu genießen.

„Adelhaus trifft!“ macht sichtbar, was durch unser Regionalwert-Netzwerk möglich wird: echte Nähe, Transparenz und Begegnung auf Augenhöhe.

Tischreservierung empfohlen: reservierungen@adelhaus.bio

26.03.2025

The Sound of PIWI

Klang & Wein in besonderer Verbindung

Eine neue Veranstaltungsreihe bei unserem Partnerbetrieb Weingut Andreas Dilger

Wie klingt eigentlich Wein? Und lässt sich das Terroir eines Weins nicht nur schmecken, sondern auch hören?
Mit dieser spannenden Frage startet unser langjähriger Regionalwert-Partner Andreas Dilger seine neue Veranstaltungsreihe „PIWI & friends“ – und wir freuen uns sehr, diesen besonderen Auftakt als Regionalwert AG Freiburg-Südbaden zu unterstützen!

Am Mittwoch, den 9. April 2025 um 18:30 Uhr lädt das Weingut Andreas Dilger in Freiburg zu einem Abend voller Sinneseindrücke ein: Klang trifft auf PIWI, Kunst auf Genuss, Forschung auf Terroir.

Zu Gast ist der international tätige Klangkünstler und Forscher Christophe Degars. Er arbeitet an der Schnittstelle von Sound Studies, interaktiven Medien und experimenteller Musik – und zeigt eindrucksvoll, wie Klanglandschaften zum gesellschaftlichen Wandel, zur Umweltbildung und zum Naturschutz beitragen können. Gemeinsam mit Andreas Dilger macht er das Unsichtbare hörbar – und eröffnet neue Zugänge zum Thema Wein.

Natürlich kommt auch der Genuss nicht zu kurz:
Freut euch auf eine großzügige PIWI-Weinverkostung, persönlich begleitet vom Winzer, sowie auf erlesene Käse- und Brotspezialitäten.

Veranstaltungsdetails

Mittwoch, 9. April 2025
Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Weingut Andreas Dilger, Freiburg
Teilnahmebeitrag: 35 € pro Person
(Solidarische Weingut-Mitglieder: 30 €)

26.03.2025

Digitale Präsenz mit Herz und Hand

Einblicke in die Küche per Instagram

Das Adelhaus auf Instagram

Seit Ende November unterstützt die Regionalwert AG Freiburg-Südbaden als starker Partnerbetrieb das Adelhaus bei seinem Social-Media-Auftritt – mit großem Erfolg! In enger Zusammenarbeit betreuen wir seither die Instagram-Seite des Adelhaus und gewähren dort regelmäßig Einblicke hinter die Kulissen.

Ob Impressionen aus der Küche, kleine Porträts des engagierten Teams oder appetitanregende Mittagsmenüs – die Beiträge zeigen authentisch, was das Adelhaus ausmacht: Leidenschaft, Regionalität und ein echtes Miteinander. Besonders schön: Das Küchenteam hat sichtlich Spaß an den Videos, und genau das kommt auch bei der Community an.

Die Zahlen sprechen für sich: Mehr Sichtbarkeit, mehr Interaktion, wachsendes Interesse. Die Community rund ums Adelhaus wächst stetig – und das mit echtem Mehrwert.

Ein schönes Beispiel dafür, wie digitale Kommunikation und nachhaltiges Engagement Hand in Hand gehen – dank der Unterstützung der Regionalwert AG und der großartigen Arbeit vor Ort.

20.03.2025

Zwergenküche – Nachhaltigkeits-Berichterstattung

Tue Gutes und sprich darüber

Die Partnerbetriebe im Netzwerk der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden arbeiten ökologisch und sozial verantwortlich. Häufig wird diese Leistung noch nicht ausreichend dokumentiert und kommuniziert. Gleichzeitig nehmen die Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung stetig zu. Banken und Geschäftspartner brauchen immer häufiger bestimmte Informationen über ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte eines Betriebes. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es oft an Zeit und Know-how, um diese nichtfinanziellen Daten aufzubereiten und die nötigen Standards zu erfüllen.

Die Regionalwert AG Freiburg-Südbaden hat sich dieser Thematik angenommen und gemeinsam mit dem Partnerbetrieb Zwergenküche einen vollständigen Nachhaltigkeitsbericht nach dem freiwilligen Standard für nicht-börsennotierte KMU (VSME) ausgearbeitet. Durch die vernetzen Strukturen und den Direktbezug von regionalen Produkten hat sich hierbei insbesondere die CO2-Bilanz als anspruchsvoll gezeigt. Mit den gewonnenen Erkenntnissen aus diesem Pilotprojekt baut die Regionalwert AG ihre Expertise weiter aus und bietet dem Netzwerk künftig eine gezielte Unterstützung an. Dabei sollen perspektivisch nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt werden, im Fokus soll die Frage stehen, wie die Nachhaltigkeitsberichte sinnvoll für die Unternehmensentwicklung genutzt werden können.

28.01.2025

HAUTWOHL ist für den Kuckuck Award nominiert

Jetzt für unseren Partnerbetrieb abstimmen

Der Kuckuck-Award der Schwarzwald Tourismus GmbH zeichnet seit 2019 herausragende Leistungen in Genuss und Gastfreundschaft aus. Unser Partnerbetrieb Hautwohl – Seife aus der Naturmanufaktur,  ist als Macher des Jahres nominiert. Die Gewinner werden im Juni im Europa-Park geehrt, begleitet von einer einzigartigen Kuckucksuhr als Preis und medialer Unterstützung.

HIER kann abgestimmt werden.

28.01.2025

Regenerativer Tourismus

Das“ Netzwerk regenerativer Tourismus“ trifft sich in Freiburg

Adelhaus

Wie kann Tourismus weniger invasiv und zugleich inklusiver gestaltet werden? Obwohl Tourismus ein globales Netzwerk darstellt, das die Welt miteinander verbindet, fehlt es oft genau an dieser Verbindung. Städte werden überlaufen, Aussichtspunkte entwickeln sich zu vermüllten Hotspots – die Belastung für Natur und Mensch wächst. Doch das muss nicht so sein.

Genau hier setzt Andreas Koch von der Tourythm GmbH mit seinem Netzwerk an. Ziel ist es, Tourismus neu zu denken und ihn in Einklang mit der Natur sowie regenerativen Ansätzen zu bringen. Dieses Projekt unterstützt die Vision eines nachhaltigeren Tourismus. Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung. Wer Interesse hat, kann sich melden, um über kommende Entwicklungen informiert zu bleiben.

Die Auftaktveranstaltung hat in Freiburg stattgefunden. Das Mittagessen hat dabei immer bei unserem Partnerbetrieb Adelhaus statggefunden, wo unsere Mitarbeiterin Barbara Schneider u.a. das Konzept der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden vorgestellt hat.

11.12.2024

Wie steht’s um die Zukunft des Gemüsebaus?

Veranstaltung der jAbl Südbaden am 2. Februar 2025 in Freiburg

Text der jAbl, Dez. 2024: Die junge Abl Südbaden lädt alle regionalen Gemüsebaubetriebe zu einem Austausch über die Zukunft des Gemüsebaus ein: Als Gärtnerinnen in Südbaden sehen wir zurzeit viele große Herausforderungen für unsere Betriebe. Wie können wir bei all dem Druck die Leidenschaft für unsere Arbeit nicht verlieren?

Wie können Betriebe als attraktive Arbeitsplätze mit gutem Gewissen an die nächste Generation weitergegeben werden? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen und voneinander lernen?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit euch -Betriebsleitende, Angestellte, Azubis, Saisonarbeitende- diskutieren.

Die Veranstaltung findet am 02.02.2025 um 14.00 – 16:00 Uhr im Pfarrheim St. Georgen statt, anschließend gemeinsamer Ausklang bei Kaffee und Kuchen. Um eine formlose Anmeldung wird gebeten an suedbaden@junge-abl.de

21.11.2024

ackern³ – Weiterbildung für Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft

Innovation und Inspiration für Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft

Tobias Ilg
Unser Experte: Tobias Ilg

Die Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft stehen vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit – und die Frage, wie Unternehmen in diesem dynamischen Umfeld zukunftsfähig bleiben können. Genau hier setzt unsere eigene Weiterbildungsreihe ackern³ an: Unser Weiterbildungskonzept bietet Betrieben nicht nur innovative Impulse, sondern auch praxisnahe Umsetzungshilfen und wertvolle Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung.

Das Thema 2025: Personal finden, führen und halten

Der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung, die keine Branche verschont. In unserem interaktiven Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit euch konkrete, umsetzbare Strategien, um Fachkräfte für euer Unternehmen zu gewinnen und langfristig zu binden. Dabei legen wir den Fokus auf Lösungen, die direkt in euren Arbeitsalltag integriert werden können.

Das macht ackern³ besonders

  1. Praxisorientierte Handlungsideen: Statt theoretischer Modelle bieten wir euch direkt anwendbare Ansätze zur Fachkräftegewinnung und -bindung.
  2. Austausch und Vernetzung: Lernt von den Erfahrungen anderer Betriebe und findet gemeinsam Lösungen für eure Herausforderungen.
  3. Motivation und Empathie: Ihr seid nicht allein im Kampf um Fachkräfte – unser Workshop setzt neue Energien frei und bietet wertvolle Perspektiven.

 

So ackern wir gemeinsam

  • Begrüßung und Einführung: Vorstellung des Workshop-Ziels und der Agenda.
  • Empathie-Phase: Der Austausch über persönliche Herausforderungen schafft ein gemeinsames Verständnis.
  • Impuls – „New Work als Chance für dein Unternehmen?!“ Tobias Ilg, unser Experte, zeigt euch, wie die Prinzipien von „New Work“ die Personalarbeit transformieren können.
  • Praxis-Phase: Gemeinsam entwickeln wir konkrete Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und -bindung.
  • Zusammenfassung und Abschluss: Reflexion der Ergebnisse und Definition von To-Dos für den Arbeitsalltag.

Nach dem Präsenzworkshop setzen wir im Online-Seminar am 02.04.2025 noch einen drauf: In einer 1,5-stündigen Session analysieren wir gemeinsam eure Fortschritte, gehen auf neue Herausforderungen ein und helfen, Lösungen nachhaltig zu implementieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Präsenzworkshop in Freiburg: 18.03.2025, 14–17 Uhr
  • Online-Seminar: 02.04.2025, 9–10:30 Uhr
  • Kosten: 250,00 € für Mitglieder im Partnernetzwerk der Regionalwert AG Freiburg Südbaden (regulär 400,00 €).
  • Anmeldeschluss: 31. Januar 2025 auf Eventbrite!
  • Freundschaftsbonus: Begeistert andere Betriebe für das Angebot und sichert euch 50,00 € Rabatt.

 

Unser Experte: Tobias Ilg

Tobias Ilg ist ein erfahrener Coach, New Work Manager und Gründer der Landagentur „New Work uffm Land“. Als Spezialist für menschenzentrierte Transformationsprozesse bringt er wertvolle Impulse mit und unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltig und zukunftsgerichtet zu arbeiten. Zu seinen Kunden zählen u. a. die Klett Gruppe, Caritas und Sparkasse.

Mit ackern³ möchten wir Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft stärken und dazu beitragen, dass sie nicht nur die aktuellen Herausforderungen meistern, sondern auch langfristig erfolgreich bleiben. Nutzt die Gelegenheit, euer Unternehmen weiterzuentwickeln – praxisnah, innovativ und inspirierend.

 

Beitragsbild von gpointstudio auf Freepik

07.11.2024

Original Münstermarkt Wurststand für Firmenfeiern

Wenn’s im Business mal wieder um die Wurst geht

Foto: Rainer Muranyi

Seit 2020 ist Daniel Brunner einer der 5 Wurststände auf dem Münstermarkt. Sein Konzept „100% Regional“ zieht er konsequent durch. Den Wurststand mit dem sympathischen Team ist buchbar und kommt direkt vom Münstermarkt zu Ihnen auf das Firmengelände – vegetarische Alternativen möglich.

Als Kind hat er schon Zwiebeln im Wurststand geschält und sich damit ein kleines Taschengeld verdient. Mit Mitte 40 hat er sich dann seinen Kindheitsraum erfüllt und seinen eigenen Wurststand auf dem Münstermarkt geöffnet. Seither genießt Daniel Brunner den nahen Kontakt zu seiner Kundschaft und die besondere Atmosphäre auf dem Münstermarkt. Sein Sortiment ist abwechslungsreich und überrascht auch eingefleischte Stammkundschaft. so findet man bei ihm saisonal angepasste „Aktions-Würste“ in besonderen Geschmacksrichtungen, immer mit dem besonderen Kick. Im Catering-Sortiment bietet Daniel Brunner auch Fleisch-Alternativen an, so dass für alle etwas dabei ist.

 

07.11.2024

Weinachtsmarkt im Münstertal: So. 8.12.24

Mit unserem Partnerbetrieb Bolleschlotzer Bio-Eismanufaktur

Das Organisationskomitee des Schwarzwälder Weihnachtsmarkts lädt am Sonntag, den 8. Dezember 2024, von 11 bis 19 Uhr zu einem vielfältigen Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus ein. Mit dabei ist unser Partnerbetrieb, die Bolleschlotzer Eismanufaktur.

Freuen Sie sich auf diese Highlights:
– Selbstgemachte heiße Trinkschokolade – frisch aus der Schokoladenconchiermaschine.
– Wimsener Höhlenstollen – ein ganz besonderer Genuss, perfekt für die kalte Jahreszeit.
– Veganissimo – das neue Kochbuch von Estella Schweizer, das italienische und nachhaltige Küche vereint.
– Zusätzlich erwartet Sie eine köstliche Auswahl an Eis für die Feiertage (bitte Kühltasche mitbringen). Ganz neu im Bolleschlotzer-Sortiment und besonders empfehlenswert: Salz-Karamell-Eis.

Weitere Angebote umfassen Eiskurse in der Manufaktur, traditionelles Handwerk, kreative Bastelarbeiten, hausgemachte Spezialitäten, feine Speisen und Winzer-Glühwein. Die Landfrauen Münstertal laden außerdem herzlich in das Landfrauen-Café im Foyer der Belchenhalle ein.

Das Organisationskomitee des Schwarzwälder Weihnachtsmarkts freut sich auf zahlreiche Besucher!

Regionalwert Newsletter

Immer up to date! Einfach zum Newsletter anmelden und maximal einmal monatlich relevante Inhalte erhalten: