Zum Inhalt springen

04.11.2024

FrohNat bereichert das Angebot vom RegioStar

Vom Münstermarkt auf’s Firmengelände

Wenn mal wieder eine Firmenfeier, Jubiläum oder sonstige Feierlichkeiten anstehen, dann ist FrohNat der richtige Ansprechpartner für das feine Dessert als gelungenes Finale. Mit seinen Raw-Cakes begeistert er die Kuchenwelt.

Seit einigen Jahren ist er auf dem Münstermarkt in Freiburg kaum wegzudenken. Jetzt kann man den charmanten Wagen auch für Firmenveranstaltungen buchen und Matthäus kommt direkt vor die Türe gefahren. Mit seinen veganen Törtchen aus sorgfältig erlesenen Bio-Zutaten ist er bei seinen Kundschaft äußerst beliebt. Denn er verbindet gesunde Ernährung mit süßem Genuss.

Nach vielen Experimenten, einer veganen Phase und dem großen Wunsch etwas Gutes zu bewirken, hat Matthäus mit den FrohNat-Kuchen den Schritt von der internationalen Finanzbranche in die regionale Start-up Welt gewagt. Diese 180° Drehung hatte seine Herausforderungen. Zum Beispiel das Gleichgewicht zwischen Privatleben und Unternehmertum, aber auch die Skalierung der Produkte mit gleichbleibender hoher Qualität. Letzteres ist ihm vor wenigen Wochen erfolgreich mit einem Lieferservice in Berlin gelungen. Das “Froh” im Unternehmensnamen steht übrigens für Freude und das “Nat” für die Natur. Dieses Versprechen wird bei Matthäus in mehrerer Hinsicht eingehalten.

29.10.2024

Neue Kraft für den Einkauf bei unserem Partnerbetrieb BODAN

Pressemitteilung vom 18.10.2024

Berit Höke hat Anfang Oktober die Leitung des Einkaufsressorts bei BODAN Großhandel für Naturkost übernommen. Zu ihren Kernaufgaben gehören Sortimentsgestaltung, Branchendialog und unternehmensinterne Vernetzung des Einkaufs.

Zum 1. Oktober ist Berit Höke als Einkaufsleiterin bei BODAN, dem Öko-Großhändler vom Bodensee, eingestiegen. Sie folgt auf Alexander Worms, der zur Jahresmitte in die Geschäftsführung der NATURATA sàrl in Luxemburg gewechselt ist.

Die 31-jährige Kauffrau und gebürtige Ostwestfalin bringt bereits über 10 Jahre Erfahrung in der Vermarktung von Bio-Lebensmitteln mit, und zwar sowohl auf Einzelhandels- als auch auf Herstellerseite. Zuletzt war sie für die Vertriebsagentur Ecolive in Köln tätig, wo sie als Country-Managerin den Vertrieb in der DACH-Region für zahlreiche Bio Hersteller verantwortet hat. Zusammen mit dem insgesamt zehnköpfigen Einkaufs-Team wird Berit Höke bei BODAN nicht nur klassische Einkaufsaufgaben übernehmen wie die Ausrichtung und Gestaltung des Sortiments oder das Führen von Jahresgesprächen auf Augenhöhe mit Hersteller-Unternehmen. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten wird auch ein intensiver Dialog mit weiteren Handelspartner:innen gehören, um Produktqualitäten und Zusammenarbeit in der Branche mit frischem Blick weiterzuentwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt wird die noch engere unternehmensinterne Verzahnung der Einkaufsabteilung sein, um Wirkung und Effizienz von Prozessen fortlaufend zu optimieren. „Die Aufgaben, die bei BODAN in mein Ressort fallen, finde ich absolut spannend. Vorallem, weil ich hier die Möglichkeit habe, Bio-Qualitäten und -Wertschöpfungunternehmensübergreifend in die Zukunft zu denken – von Anbau und Verarbeitung über den
Großhandel bis ins Ladenregal“, sagt Berit Höke.

28.10.2024

Teamevents für Unternehmen: RegioStar

Ganz frisch Online: Der RegioStar

Bild: freepik.com

Wir haben Zugang zu einem großartigen Netzwerk. Es sind Menschen, die in ihrem Tun eine Leidenschaft leben, die ansteckend ist. Darum haben wir eine Plattform für unsere Partnerbetriebe und dem erweiterten Netzwerk geschaffen, auf dem sichtbar wird, welche Formate für nachhaltige Teamevents hier in der Region angeboten werden. Natürlich sind wir derzeit noch in der Aufbauphase und mit der Zeit wird das Angebot weiter wachsen. Vorbeischauen lohnt sich trotzdem schon, denn das nächste Teamevent kommt bestimmt. Vielleicht ja dann mal mit unserem Netzwerk.

26.09.2024

Vorstandswechsel bei der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden

Dipl.-Wirtschaftsingenieur Peter Jürges löst Dr. Andreas Heck im Vorstand ab

Dipl.-Wirtschaftsingenieur Peter Jürges

Auf der diesjährigen Hauptversammlung am 14. Juni 2024 informierte Dr. Andreas Heck, Vorstand der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden, die Aktionärinnen und Aktionäre über seinen bevorstehenden Rücktritt als Vorstand. Im Rahmen der anschließenden Nachfolge-Suche hat sich eine aus Sicht von Vorstand und Aufsichtsrat sehr gute und passende Lösung gefunden.  

Zum 01. Oktober 2024 übernimmt mit Herrn Dipl.-Wirtschaftsingenieur Peter Jürges, Waldkirch, eine in der Region bestens vernetzte Person die Vorstandstätigkeit der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden. Aufgabe von Herrn Jürges ist es, die wirtschaftlich noch bestehenden Herausforderungen zu einem förderlichen Abschluss zu bringen, sodass die laufende Restrukturierung abgeschlossen werden kann. Darüber hinaus wird Herr Jürges die Entwicklung eines zukünftig tragfähigen Geschäftsmodells gemeinsam mit den Mitarbeitenden, dem Aufsichtsrat und weiteren Stakeholdern vorantreiben – mit dem Ziel, bis Ende März 2025 Fortschritt zu vermelden. Seine Erfahrungen aus unterschiedlichsten Aufgaben – mehrere Jahre Geschäftsführung eines regionalen Obst- und Gemüsegroßhändlers mit eigener Gärtnerei, mehrere Geschäftsführungen in der Gastronomie, Fachkenntnisse im lebensmittelnahen Maschinenbau, 10 Jahre Geschäftsführung eines kommunalen Wohnungsbauträgers, umfassende Erfahrungen im Krisen- und Sanierungsbereich – gaben den Ausschlag für das einstimmige Votum im Aufsichtsrat zur Bestellung von Herrn Jürges.

Für Dr. Andreas Heck endet damit eine knapp vierjährige, herausfordernde Zeit bei der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden: „Die Arbeit mit den Partnerbetrieben, mit dem Team, dem Aufsichtsrat und den vielen weiteren Akteuren aus der Region hat mir sehr viel Freude bereitet. Insbesondere die Netzwerkarbeit der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden ist aus meiner Sicht wichtiger denn je, gerade weil die Herausforderungen in der Branche so groß sind.”  

Johannes Ell-Schnurr, Aufsichtsratsvorsitzender der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden, betont: „Das Pionierprojekt Regionalwert AG ist in einem herausfordernd-angespannten Entwicklungsprozess. Ich freue mich, dass mit Herrn Peter Jürges eine erfahrene Persönlichkeit gefunden werden konnte, um diese anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe zu meistern. Der Aufsichtsrat dankt Dr. Andreas Heck sehr herzlich für sein großes Engagement und seinen wertvollen Beitrag zur Restrukturierung der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden.”  

24.09.2024

Erntedankfest bei Gärtnerei Querbeet

am 12. Oktober von 10-16 Uhr in Eichstetten

Am 12. Oktober 2024 öffnet unser Partnerbetrieb, die Gärtnerei Querbeet in Eichstetten ihre Tore zum Erntedankfest. Als zertifizierter Demeter-Betrieb steht Querbeet für ökologische Landwirtschaft und wirtschaftet entsprechend naturverbunden. Der Tag bietet einen umfassenden Einblick in die nachhaltigen Anbaumethoden der Gärtnerei und lädt dazu ein, die verschiedenen Bereiche des Betriebs kennenzulernen.

Programmablauf:
– 10:00 Uhr: Führung durch das Freiland mit Einblicken in die biologisch-dynamische Anbauweise
– 12:00 Uhr: Führung durch das Gewächshaus und Vorstellung der vielfältigen Kulturen
– 13:00 Uhr: Bericht aus der Gärtnerei – Hintergründe zum Anbau und zur Philosophie
– 14:00 Uhr: Zweite Führung durchs Freiland

Neben den Führungen gibt es natürlich auch etwas zu Essen und zu Trinken. Das Erntedankfest bietet eine besondere Gelegenheit, den Alltag des biologischen Betriebs aus nächster Nähe zu erleben und mehr über die Prinzipien der biodynamischen Landwirtschaft zu erfahren.

Veranstaltungsort: Gärtnerei Querbeet, Bahlingerstr. 15, 79356 Eichstetten
Zeitraum: 10:00 – 16:00 Uhr

 

23.09.2024

Solidarisch Kombucha brauen

Freiburger Kombucha Brauerei St. Ferment startet kooperatives Modell

Im März 2020 gründet die Freiburger Unternehmerin Luna Tarnawiecki Waitkuwait eine kleine Kombucha Brauerei, St. Ferment. Trotz der Herausforderungen für unabhängige Newcomer, hat sich das einstige Getränke Startup mittlerweile regional in Einzelhandel und Gastronomie etabliert. Jetzt plant das Gründungsteam den nächsten Schritt: ein gemeinschaftsgetragenes Geschäftsmodell mit dem Ziel, Produzierende und Konsument:innen zusammenzubringen und auch zukünftig nachhaltiges und faires Wirtschaften zu ermöglichen. Die erste Infoveranstaltung für Kombucha-Interessierte findet am 26. September statt.

Die Komplexität der Bio- und Lebensmittelbranche stellt kleine regionale Unternehmen vor große Herausforderungen: Produktion, Logistik, Verwaltung und Preisdruck machen es für die “Kleinen” fast unmöglich zu existieren. Daher setzen solche Betriebe zunehmend auf solidarische Modelle, um unabhängiger vom klassischen Markt agieren und langfristig bestehen zu können. Ursprünglich stammt der kooperative Ansatz aus der sogenannten Solidarischen Landwirtschaft (SOLAWI). Ein Hof versorgt eine lokale Gruppe mit Lebensmitteln, während diese die Produktion über monatliche Beiträge mitfinanziert.

St. Ferment Kombucha für Mitglieder
Auch die Freiburger Kombucha Brauerei St. Ferment wird ab Ende diesen Jahres einen Teil des
Unternehmens auf ein gemeinschaftsgetragenes Modell umstellen. „Wir möchten den Markt für Alternativen öffnen und zeigen, es geht auch anders: sozial-ökologisch und fair für alle Beteiligten”, so Tarnawiecki Waitkuwait. Durch das kooperative Modell wird eine vorausschauende Jahresplanung möglich. Es können Arbeitsplätze geschaffen und die Bewältigung der Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden. “Wir haben schon jetzt einige Mitglieder, obwohl wir gerade erst in den Startlöchern stehen“, freut sich die Gründerin.

Die Mitglieder profitieren regelmäßig von frisch gebrautem Kombucha und können sich je nach Interesse aktiv in die Gemeinschaft einbringen. Neben Einblicken in die Arbeitsweise der Brauerei bieten Stammtische regelmäßigen Austausch, während Workshops Wissen zu Themen wie Fermentation und gesunder Ernährung vermitteln. St. Ferment Kombucha – nachhaltig, gesund und fair.

In den ersten Geschäftsjahren lag der Fokus der kleinen Brauerei darauf, die Produktionsabläufe zu stabilisieren und die Rezepturen auszubalancieren. Diese Hürde ist geschafft. Im handwerklichen Fermentationsprozess braut St. Ferment Kombucha in Bio-Qualität, unpasteurisiert und reich an bioaktiven Stoffen. Neben lokalem Einzelhandel, Bars und Cafés hat auch Südbadens gehobene Gastronomie Kombucha für sich entdeckt. Im Gesundheitsressort Luisenhöhe steht St. Ferment bereits seit einem Jahr auf der Karte, im Schwarzen Adler in Vogtsburg voraussichtlich ab diesem Herbst. Wichtig sei es jedoch, so die Geschäftsführerin, das Produkt nicht in eine exklusive Nische zu rücken, sondern preislich für alle zugänglich zu machen – ohne Abstriche an Qualität.

„Der Gemeinschaftsgetragene Anteil wird eines der wichtigsten Standbeine für St. Ferment sein und unser wertvollstes Gut schützen – unsere Unabhängigkeit“, erklärt Tarnawiecki Waitkuwait. Für den Start benötigt St. Ferment 150 Mitglieder

Eine Mitgliedschaft lohnt sich für alle, die sich regelmäßig etwas Gutes tun und Kombucha in ihren Alltag integrieren möchten. Unentschlossene haben die Möglichkeit, eine Probemitgliedschaft abzuschließen, um das Angebot unverbindlich kennenzulernen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Infoveranstaltungen teilzunehmen, um das gemeinschaftsgetragene Modell von St. Ferment näher kennenzulernen und Fragen direkt an
das Team zu richten.

Termin für das erste Infotreffen:
26.09. 17 Uhr • Weingut Andreas Dilger, Urachstraße 3, 79102 Freiburg
Anmeldung gerne per Mail an gemeinschaftsgetragen@st-ferment.com
Alle weiteren Infos und Termine unter www.st-ferment.com

 

Copyright:

Fotos: Dietmar vom Berg (DvB) & St. Ferment (StF)
Text: Lisa Soravia (LS

19.09.2024

Partnertreffen der Betriebe der Regionalwert AG Freiburg-Südbaden

Wiedersehensfreude auf dem Steingrubenhof, St. Peter

Was ist eigentlich holistisches Weidemanagement, und wie kann man durch Rinderhaltung die Biodiversität fördern? Diese und viele weitere Fragen haben Isa und Tim bei ihrer Hofführung fundiert beantwortet. Denn die beiden praktizieren diese Form der Beweidung auf knapp 50 Hektar Grünland mit ihren Hühnern und Rindern. Der Austausch war lebendig, interessiert und auf Augenhöhe. Als Quereinsteiger haben sie sich in nur vier Jahren umfassende Fachkompetenz angeeignet und freuen sich darüber, dass ihre Stammkundschaft stetig wächst. Immer mehr Menschen legen Wert auf die Herkunft des Fleisches und darauf, wie die Tiere gehalten wurden. Durch die Direktvermarktung ab Hof und auf dem Münstermarkt hat sich der Steingrubenhof bereits einen Namen gemacht.

Und unser Partnernetzwerk? Die rund 20 Personen, die sich auf den Weg nach St. Peter gemacht haben, waren begeistert von der Art und Weise, wie Isa und Tim ihren Hof führen. Beim geselligen Ausklang gab es noch viele anregende Gespräche – genau so, wie wir uns Vernetzung vorstellen.

09.09.2024

KoWerk – die Lernwekstatt für kooperatives Wirtschaften in der Ernährungswirtschaft

Die Universität und der Ernährungsrat Freiburg laden zum gemeinsam Lernen und Austauschen ein

KoWerk ist ein intensives 10-wöchiges Trainingsprogramm, das Teilnehmer:innen darin unterstützt, kooperative Unternehmensstrukturen zu entwickeln und umzusetzen. Im Rahmen des Programms werden verschiedene Modelle des kooperativen Wirtschaftens vorgestellt und praxisnah vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten dabei einen umfassenden Einblick in die Werkzeuge und Methoden, die sie benötigen, um ein bestehendes Unternehmen oder eine Geschäftsidee auf kooperativer Basis erfolgreich aufzubauen.

Am Ende des Programms verfügen die Absolvent:innen nicht nur über fundierte Grundkenntnisse des kooperativen Wirtschaftens, sondern haben auch einen ersten Entwurf ihres Geschäftsplans für ein kooperatives Unternehmen erarbeitet. Dies befähigt sie, ihre Unternehmensidee eigenständig oder mit Unterstützung durch Coaching und Beratung weiterzuentwickeln und in die Praxis umzusetzen. KoWerk bietet somit eine solide Basis für den Einstieg in die kooperative Unternehmenswelt.

Weitere Informationen zu KoWerk finden Sie hier: KoWerk.

22.08.2024

1. Hexentäler Weinfest in Merzhausen am 7. September

Das Weingut Andreas Dilger und die Hexentäler Kinderküche laden ein

Am 7. September findet erstmals das Hexentäler Weinfest auf dem Marktplatz in Merzhausen statt. Veranstaltet von unserem Partnerbetrieb Weingut Andreas Dilger und in Zusammenarbeit mit der Hexentäler Kinderküche.

Im Mittelpunkt stehen die außergewöhnlichen Piwi-Weine des Weinguts Dilger. Dazu werden knusprige Krustis und gefüllte Weinblätter serviert.

Für die passende Stimmung sorgt Live-Musik, und unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Kienle lädt das Weinfest zum Verweilen und Genießen ein. Ein Termin, den man sich nicht entgehen lassen sollte!

22.08.2024

Hautwohl – der Podcast

Das gehört (nicht) auf die Haut

Ein Podcast als Inspiration für nachhaltiges Leben und Minimalismus – mitten aus der Natur.

Schon gehört? Im idyllischen Schuttertal haben das sympathische Mutter-Tochter-Gespann Melanie Göppert und ihre Tochter Jana-Lea ihren eigenen Podcast ins Leben gerufen. Er inspiriert Menschen dazu, Minimalismus, Zero waste und somit mehr Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren. Gemeinsam produzieren sie diesen Podcast für ihr Unternehmen „Hautwohl – Seife aus der Naturmanufaktur“.

Der Podcast von Melanie und Jana-Lea bietet nicht nur praktische Tipps für ein einfacheres Leben, sondern zeigt auch, wie bewusste Entscheidungen zu mehr Selbstbestimmung und Gelassenheit führen können. Durch ihre persönliche und authentische Art machen sie komplexe Themen greifbar und motivieren ihre Hörer:innen, Schritt für Schritt nachhaltigere und gesündere Lebensgewohnheiten zu entwickeln.

Mit jeder Episode bringen die beiden Frauen ihren Zuhörer:innen das Konzept eines plastikfreien Lebens näher – ein Leben, das sich nicht nur auf äußere Dinge konzentriert, sondern auf das, was wirklich zählt. Dabei wird deutlich, dass weniger oft mehr ist – sowohl für das eigene Wohlbefinden als auch für die Umwelt.

Die Folgen sind auf folgenden Kanälen zu hören:

Spotify, Itunes, YouTube,


Regionalwert Newsletter

Immer up to date! Einfach zum Newsletter anmelden und maximal einmal monatlich relevante Inhalte erhalten: